Logo

Suche in DATA AFFAIRS

ArtikelOrdnerstruktur

Ordnerstruktur

Übersicht

In diesem Artikel geht es um eine systematische und geordnete Dateiablage. Ein strukturiertes, effektives Ordnersystem ist neben der Dateibenennung ein wichtiger Baustein der Dateiaufbewahrung und -sicherung.

Definition

Als Ordnerstruktur (auch Verzeichnisbaum oder Verzeichnisstruktur) "wird im engeren Sinn die hierarchische Gestalt des gesamten Dateisystems eines einzelnen Computers bezeichnet und im weiteren Sinn ein Verzeichnisdienst für beliebige Objekte (wie z. B. Benutzer, Geräte, Dienste, Dateifreigaben und Pakete) eines Firmennetzes. Üblich ist eine Baumstruktur, die bei einer Wurzel beginnt und sich dann beliebig verzweigt" (Wikipedia, 2023).

Einführung

Ordner sind grundlegende Komponenten einer Verzeichnisstruktur und helfen Nutzenden, die Dateiverwaltung übersichtlich zu gestalten. Dateien werden meist nach Themen sortiert und in Ordnern abgelegt, deren Name auf den Inhalt schließen lassen sollte. Die Ordnerstruktur wird als Verzeichnisbaum dargestellt. In jeder Ebene können Ordner liegen, in denen Unterordner und/oder Dateien abgelegt werden können. So entsteht eine hierarchische Ordnerstruktur (Baumstruktur), die im Idealfall einen Überblick auf die Daten sicherstellt.

Quelle: Beispiel Ordnerstruktur, Anne Voigt, 2023, lizenziert unter CC BY-SA 4.0

Zu jedem Element (Datei, Ordner) führt ein eindeutiger Pfad ("Adresse"), der im Browser angezeigt wird und an dem man erkennt, in welchem Ordner eine Datei liegt und wie dieser von der Wurzel ausgehend zu erreichen ist.

Beispiel: C:\Dokumente\Sem1\Modul1\2012-02-10_M01_Vorlesung1.pdf

Motivation

Ein strukturiertes, effektives Ordnersystem ist ein wichtiger Baustein der Dateiaufbewahrung und ‑sicherung, nicht nur für die Arbeit von einzelnen Personen, sondern vor allem auch für die Arbeit in Projektteams. Gerade in größeren Teams fallen eine Vielzahl an Informationen und Materialien an. Projektteams stehen damit vor der Herausforderung, meist sehr heterogene Materialien, die oft in mehreren Aufbereitungsständen und Versionen vorliegen, so zu organisieren und bereitzustellen, dass sie für die einzelnen Mitarbeiter*innen identifizierbar, auffindbar und zugreifbar bleiben.

Eine klare, nachvollziehbare Ordnerstruktur:

  • folgt einem einheitlichen Schema und hat eine logische, hierarchische Struktur.
  • ist nachvollziehbar (auch von Außenstehenden und in der Zukunft): leichte Auffindbarkeit von Daten, da klare und trennscharfe Benennungen.
  • ist übersichtlich: auf einer Ebene nur so viele Ordner, wie man auf einen Blick erfassen kann.
  • dient dem schnellen Zugriff auf Daten und verhindert lange Suchzeiten.
  • unterstützt die Weiterbearbeitung und Nachnutzung von Daten.
  • verringert die Gefahr von Datenverlust durch versehentliches Löschen oder Überschreiben.

Methoden

Generelle Tipps für den Aufbau einer effektiven Ordnerstruktur:

  • Die Struktur nicht spontan aufbauen, sondern sorgfältig eine Systematik überlegen.
    (In Projektteams: gemeinsam im Team eine Struktur ausarbeiten, die auch plattformübergreifend Anwendung finden kann.)
  • Als Hilfe: Ggf. zur Nachvollziehbarkeit auf oberster Ordnerebene eine Readme-DateiReadMe-Dateien im Kontext von Systemen oder Projektenenthalten Informationen zum jeweiligen System, Projekt o. ä., damit die Nutzenden sich zurechtfinden. Weiterlesen ablegen, die Hinweise zur Ablage enthält.
  • Hierarchische Struktur anlegen: vom Allgemeinen zum Spezifischeren.
  • Auf oberster Ebene: Im Idealfall erfolgt der Aufbau der Struktur so, dass Ablage eines Dokuments nur in einem Ordner möglich ist.
  • Auf inhaltsbezogene Ordnerbenennung achten (aber: kurze, prägnante, beschreibende Namen).
  • Bei Ablage eines Dokuments an mehreren Stellen möglich mit Verknüpfungen arbeiten (sowohl auf Ordner- als auch Dateiebene).
  • Übermäßige Verschachtelungen vermeiden: Optimal gelten 3 Ebenen in der Ordnerstruktur. (Je geringer die Ordnertiefe, desto leichter für das visuelle Gedächtnis.)

In Unternehmen hat sich das dreistufige "7 Ordner-System" bewährt (Sekretaria, 2023).

1. Ordnerebene: maximal 7 Ordner
2. Ordnerebene: maximal 7 Ordner pro Ordner (7*7=49)
3. Ordnerebene: maximal 7 Ordner pro Ordner (7*7*7=343)

Quelle: 7-Ordner-System, Anne Voigt, lizenziert unter CC BY-SA 4.0

Ordnerstruktur in Projekten

Für eine Ordnerstruktur in Projekten können folgende Kategorien hilfreich sein (VerbundFDB, 2023):

  • Arbeitspakete oder Funktionseinheiten innerhalb eines Projektes
  • Datum oder Zeitraum (z. B. Monate, Quartale, Jahre)
  • Inhalte der Ordner bzw. Ordnertypen (z. B. Forschungsdaten (oder Datentypen), Publikationen und Berichte, Datenanalysen, Konferenzen, Literatur, Projektkoordination)
  • Art der Dateien (FormateDie Begriffe Dateitypen und Dateiformate werden meist synonym verwendet. Es wird zwischen proprietären und offenen Dateiformaten unterschieden. Für proprietäre Formate braucht man meist eine kostenpflichtige Software, da diese von anderen Programmen nicht zu öffnen oder zu lesen sind, wie etwa Powerpoint für .ppt- oder Photoshop für .psd-Dateien. Offene Formate wie .rft oder .png dagegen basieren auf Standards und können von vielen Programmen geöffnet werden. Weiterlesen)
  • Je nach Kontext evt. auch Personenkürzel

Sortierung der Ordner

Für eine konstante Sortierung der Ordner bietet es sich an, vor die Namen der Ordner eine Zahl zu stellen, die die Position in der Hierarchie angibt. So bleiben auch gewünschte Sortierungen unabhängig von Anfangsbuchstaben erhalten.

  • Erste Ebene: Präfix 0_ bis 9_
    • Zweite Ebene: Präfix 00_ bis 99_
      • Dritte Ebene: Präfix 000_ bis 999_
        • Vierte Ebene: Präfix 000-0_ bis 999-9_ (hier wird nach den ersten drei Ziffern ein Bindestrich eingefügt, um Verwirrung mit Jahreszahlen zu vermeiden)

Anwendungsbeispiele

Beispiel

Quelle: Ordnerstruktur eines Forschungsprojekts, Anne Voigt, lizenziert unter CC BY-SA 4.0

Literatur und Quellenangaben

Zitierweise

Voigt, A. (2023). Ordnerstruktur. In Data Affairs. Datenmanagement in der ethnografischen Forschung. SFB 1171 & Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin. https://data-affairs.affective-societies.de/artikel/ordnerstruktur/