Logo

Suche in DATA AFFAIRS

GlossareintragAnaloge Materialien

Analoge Materialien

Bei analogen Forschungsmaterialien handelt es sich um Artefakte oder Gegenstände des rituellen oder alltäglichen Gebrauchs. Sie werden während ethnografischen Feldforschungen angefertigt oder gesammelt und können außerdem als Fotos, Notizen, Bücher, Tonbänder, Zeichnungen oder Plastiken vorliegen. Um sie online nachnutzbar zu machen, müssen die Materialien zunächst digitalisiertDigitale Daten werden durch Digitalisierung hergestellt, indem analoge Materialien in Formate überführt werden, die sich für eine elektronische Speicherung auf digitalen Datenträgern eignen. Digitale Daten haben den Vorteil, dass sie effizient und fehlerfrei vervielfacht, geteilt und maschinell verarbeitet werden können. Weiterlesen und mit entsprechenden MetadatenMetadaten sind Beschreibungen von Forschungsdaten (Daten über Daten) und geben inhaltliche und strukturierte Informationen zum Forschungskontext, dem methodischen und analytischen Verfahren, sowie über das jeweilige Forschungsteam, das die Daten generiert. Sie lassen sich unterscheiden in bibliographische, administrative, prozessuale und deskriptive Metadaten und werden beispielsweise in Form von Templates, ReadMe-Dateien oder Data Curation Profiles verfasst. Metadaten werden begleitend zu den Forschungsdaten selbst publiziert und gelten insbesondere in Online-Repositorien und Forschungsdatenzentren als unverzichtbar für das Nachvollziehen und Verstehen von Datensätzen durch Dritte. Auch erleichtern Metadaten die Auffindbarkeit und Maschinenlesbarkeit von Daten und sind somit Teil der FAIR-Prinzipien und der guten wissenschaftlichen Praxis. Weiterlesen versehen werden, damit sie z. B. in einem RepositoriumEin Repositorium bildet einen Ort der Aufbewahrung wissenschaftlicher Dokumente. In Online-Repositorien werden Publikationen digital gespeichert, verwaltet und mit persistenten Identifikatoren versehen. Die Katalogisierung vereinfacht die Suche und Nutzung von Publikationen und Autor*innen. In den meisten Fällen sind Dokumente in Online-Repositorien uneingeschränkt und offen zugänglich (Open Access). Weiterlesen zur Verfügung gestellt werden können (Forschungsdaten.info, 2023). Die Organisation OpenAIRE liefert zum sicheren Umgang mit analogen, nicht-digitalen Forschungsdaten eine Handreichung1siehe: https://www.openaire.eu/non-digital-data-guide.

Literatur und Quellenangaben