Logo

Suche in DATA AFFAIRS

LerneinheitDateibenennung

Übung 5

Überlegen Sie sich eine Dateibenennungskonvention für Ihre Dateien. Bearbeiten Sie nur eine der folgenden Varianten.

Variante 1: Eigene Dateien

Schauen Sie sich Ihre eigenen Dateien an. Nutzen Sie bereits eine systematische Dateibenennung? Was könnte optimiert werden? Erarbeiten Sie eine Konvention bzw. passen Sie Ihre bisher genutzte an und halten Sie diese schriftlich fest.

Variante 2: Vorgegebenes Szenario

Sie waren zwei Wochen „im Feld“ und haben jede Menge Daten für Ihr Forschungshaben gesammelt: verschiedene digitale Feldnotizen in Textform und analoge Feldnotizen in Form von Skizzen, sowie Fotos, Audios und auch einige Videos. Überlegen Sie sich Konventionen für eine klare Dateibenennung der unterschiedlichen Dateiformate, aus der auch das Erstellungsdatum und ggf. der Inhalt ersichtlich wird.

Variante 3: Vorgegebene Dateien

Schauen Sie sich noch einmal die Dateien an, die Sie sich für Ihr Forschungsvorhaben zum Thema Datenschutz aus dem Internet heruntergeladen haben.

Heruntergeladene Dateien, Anne Voigt, lizenziert unter CC BY SA 4.0

Quelle: Heruntergeladene Dateien, Anne Voigt, lizenziert unter CC BY SA 4.0

Reflektierende Fragen und Aufgabe für Variante 3:

  1. Welche Unterschiede in den Benennungen stellen Sie fest?
  2. Aus welchen Dateinamen können Sie den Inhalt ableiten?
  3. Welche Dateinamen sind aus Ihrer Sicht geeignet, welche eher ungeeignet und warum?

Überlegen Sie sich eine Dateibenennungskonvention für die Dateien, mithilfe derer Sie auch noch nach einiger Zeit erkennen können, vom wem die Datei stammt und was sie beinhaltet.

Hinweis:
Rechtlich spricht nichts dagegen, die Dateien für die eigene Ablage umzubenennen, um sie sortiert abzulegen. Falls fremde Dateien umbenannt werden, ist es wichtig, vorher die Quellen mit den Fundstellen (Links) und Datum des Zugriffs festzuhalten, falls die Werke in wissenschaftlichen Arbeiten oder Artikel ins Quellenverzeichnis aufgenommen werden solle
n.

Variante 2.:

  • Digitale Notizen: Datum_Zugehoerigkeit_notes0X_v01.Dateiendung
  • Analoge Feldnotizen Zeichnungen, Skizzen: Datum_Zugehoerigkeit_sketch0X_v01.Dateiendung
  • Bilddateien: Datum_Zugehoerigkeit_pic0X-Kurztitel_v01.Dateiendung
  • Audiodateien: Datum_Zugehoerigkeit_aud0X-Kleinbuchstabe-Kurztitel_v01.Dateiendung
  • Videodateien: Datum_Zugehoerigkeit_vid0X-Kurztitel_v01.Dateien

Variante 3.:

  1. Welche Unterschiede stellen Sie fest?
    • Einige Dateien haben das vorangestellte Datum in jeweils unterschiedlichen Formaten im Dateinamen, andere einen Kurztitel, einige durchlaufende Nummerierungen verschiedener Ausgaben einer Reihe, andere wahrscheinlich den Namen der Verfasser*innen bzw. der herausgebenden Institution.
  2. Aus welchen Dateinamen können Sie ableiten, was deren Inhalt sein könnte?
    • Die Benennungen in den Dateien 2, 3, 6, 9, 10 und 16 lassen auf den Inhalt schließen.
  3. Welche Dateinamen sind aus Ihrer Sicht geeignet, welche eher ungeeignet und warum?
    • Die Benennung der Dateien 2 und 3 sind geeignete Dateinamen, da sie das Erstellungsdatum und einen Titel beinhalten. Sie sind beide allerdings etwas lang. Die Nr. 7 ist ebenfalls eine gute Dateibenennung,
    • Die ISBN im Dateinamen des wissenschaftlichen Artikels im Dateinamen in Nr. 1 ist aus Sicht des Nutzers eher ungeeignet, ebenso die Dateibenennungen 11-15 und Nr. 5, da sie weder Aufschluss über den Inhalt noch das Erscheinungsjahr bzw. -datum geben.

Mögliche Dateibenennungskonvention:
Erscheinungsjahr_Inhalt_Verfasser*in/Institution