Methoden
- In einem ersten Schritt sollten Sie sich über die Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) informieren und diese mit Ihrem eigenen Forschungsvorhaben abgleichen. Die Leitlinien der DFG sind hier zusammengefasst: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis – Kodex
- Danach gilt es, sich über Zuständigkeiten der jeweiligen Ethikkommission des eigenen Fachbereichs, der Hochschule und des Ortes zu erkundigen. Eine Übersicht für Ethikkommissionen sozialwissenschaftlicher Fächer finden Sie beispielsweise hier: https://www.konsortswd.de/themen/forschungsethik/ethikkommissionen/
Die Mitglieder und Kontaktpersonen des zentralen Ethikausschusses der FU Berlin sind auf dieser Seite in einer Liste abrufbar: https://www.fu-berlin.de/forschung/service/ethik/ - Handelt es sich um eine ethnografische Forschung im Fach Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie, können die Grundlagen der ethischen Begutachtung für diese hier eingesehen werden: https://www.dgska.de/wp-content/uploads/2020/02/DGSKA_Ethik-Leitlinie.pdf
- Die DGSKA (Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie) stellt einen Forschungsreflexionsfragebogen zur Verfügung. Dieser kann ausgefüllt und in Absprache mit der jeweiligen Betreuung bei der zuständigen Ethikkommission eingereicht werden: https://www.dgska.de/wp-content/uploads/2020/03/DGSKA_Ethik-Reflexionsfragebogen.pdf
- Lehr- und Übungsmaterial für die forschungsethische Selbstprüfung kann auf der Website des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten frei heruntergeladen werden. Die Selbstprüfung befindet sich unter den Lehrfolien ab Folie 41: https://www.konsortswd.de/aktuelles/publikation/forschungsethik%20in%20den%20sozial%20und%20wirtschaftswissenschaften/
- Eine weitere Checkliste für die Selbstbeurteilung von Studien auf ethische Unbedenklichkeit befindet sich hier: https://www.fu-berlin.de/forschung/service/ethik/_media/2022_checkliste.pdf
Trotz dieser Leitlinien, Regeln und Checklisten kann es in ethnografischen Forschungssituationen zu ethischen Problemen kommen, für die es keine idealen und eindeutigen Lösungen gibt und die es individuell-situativ ein- und abzuschätzen gilt (Dilger, 2020, p. 284).